Marianna Sempert
Fotografie Mayk Wendt
Marianna Sempert ist 1958 in der Region Baden (Aargau) geboren und dort aufgewachsen. Ihre Eltern haben ihr die Liebe zur Literatur, zur Musik und zum Wandern mitgegeben. Sie hat das Lehrerseminar in Wettingen besucht und in Zürich Musik studiert (mit Hauptfach Geige und Nebenfach Bratsche – heute hat die Bratsche Vorrang). 1989 ist sie als Musiklehrerin ins Unterengadin gekommen, hat 1999 die Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten abgeschlossen und dann fast 23 Jahre in der Gemeindekanzlei Scuol gearbeitet (Schwerpunkte Schreiben, Korrigieren/Redigieren und Übersetzen). Sie liest sehr gern, hört Musik und singt/musiziert selbst. Eine grosse Leidenschaft ist auch das Wandern und Laufen. Seit 10 Jahren sind es vor allem Orientierungsläufe, an denen sie mit überschaubarem Talent und Erfolg, aber mit viel Freude teilnimmt.
Marianna Sempert es nada 1958 illa regiun da Baden (Argovia) e creschüda sü là. Seis genituors tilla han dat inavant l’amur pella literatura, la musica e per chaminar. Ella ha frequentà il seminari da magisters a Wettingen e stübgià musica a Turich (il rom principal d’eira la gïa, il rom lateral la viola – hoz esa la viola chi’d ha priorità). Dal 1989 è’la rivada in Engiadina Bassa sco magistra da musica. Dal 1989 ha’la fini la scolaziun sco impiegada da commerzi e lavurà in seguit var 23 ons illa chanzlia cumünala a Scuol (cul focus scriver, correger/rediger e tradüer). Ella legia fich jent, taidla e fa svess musica (chantar e sunar). Üna gronda paschiun ha’la eir per ir a chaminar ed a cuorrer. Daspö 10 ons fa’la impustüt cuorsas d’orientaziun – cun talent e success limità, ma cun dalet.
Welche der drei oben genannten Tätigkeiten zeichnen Sie aus?
Übersetzen vom Deutschen ins Romanische und umgekehrt. Tradüer dal tudais-ch in rumantsch e viceversa.
Sammeln: zum Beispiel literarische Zitate zu allen möglichen Themen. Ramassar: per exaimpel citats literars davart tuot ils temas pussibels.
Wallfahrten: zum Beispiel nach Zwickau, dem Geburtsort des Komponisten Robert Schumann, in den Harz, wo Goethe sein Gedicht «Harzreise im Winter» geschrieben hat oder nach Bad Tölz wegen der Krimiserie «Der Bulle von Tölz». Pelegrinar: per exaimpel a Zwickau ingio chi’d es nat il cumponist Robert Schumann, aint il Harz causa cha Goethe ha scrit là sia poesia «Harzreise im Winter» obain a Bad Tölz pervi dals crimis «Der Bulle von Tölz».
Sommer oder Winter?
Sommer. Stà.
Was ist wichtiger: Karte oder Kompass?
Karte; die Himmelsrichtung kann man zur Not auch ohne Kompass ungefähr bestimmen.
La charta; la direcziun as poja eruir in cas da bsögn eir sainza cumpass, almain approximativmaing.
Was fehlt nie in Ihrem Rucksack?
Mein eBook-Reader und mein Fotoapparat.
Meis cudesch electronic e meis apparat da fotografar.
Eine Erfindung, ohne die Sie nicht mehr leben könnten?
Mein Notebook: zum Schreiben und Übersetzen, zum Aufbewahren und Bearbeiten von Fotos, für Recherchen zu allem, was mich interessiert, aber auch einfach zum Fernsehen und Einkaufen.
Meis notebook: per scriver e tradüer, per tgnair in salv ed elavurar fotografias, per far retscherchas davart tuot quai chi m’interessa, ma eir simplamaing per guardar televisiun e far cumischiuns.
Ihr grösster Fehler?
Aufschieben, mitunter jahrelang …
Suspender, minchatant ons a la lunga …
Wofür verwenden Sie Ihre Zeit am liebsten?
Zum Lesen, im Idealfall läuft dazu klassische Musik.
Per leger, il plü jent cun accumpognamaint da musica classica.
Ihre Lieblingsheldinnen in der Dichtung?
Lukretia Planta in Conrad Ferdinand Meyers «Jürg Jenatsch». Lukretia Planta aint il roman Jürg Jenatsch da Conrad Ferdinand Meyer.
Lene Nimptsch in Theodor Fontanes «Irrungen, Wirrungen». Lene Nimptsch aint il roman «Irrungen, Wirrungen» da Theodor Fontane.
Kommissarin Irmi Mangold in den Alpen-Krimis von Nicola Förg, der neueste heisst «Dunkle Schluchten» und wird – ich warte jeweils mit Sehnsucht darauf – Ende Februar erscheinen. La cummissaria Irmi Mangold aint ils Alpen-Krimis da Nicola Förg, il prossem ha nom «Dunkle Schluchten» e cumpara – eu til spet fingià cun brama – la fin da favrer.
Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück?
In einem sonnendurchfluteten und von Vogelgesang erfüllten Wald auf Postensuche zu gehen und, wenn möglich, die Posten ohne grosse Umwege zu finden. Da bin ich jeweils ganz bei mir und denke an nichts Anderes.
Ir in tschercha da posts tras ün god sulagliv plain chant d’utschels e chattar ils posts, scha pussibel, sainza tour la via lunga. In tals mumaints suna adüna d’accord cun mai svess e nu stübg davart quai e tschai.
Welches Buch müssen wir aktuell lesen?
«Si le soleil ne revenait pas» von Charles Ferdinand Ramuz: ein berührender Roman über ein Dorf, das in den Bann einer düsteren Weissagung gerät. Die Begegnung mit den verschiedenen Personen und ihrer Reaktion auf die – je nach Denkweise reale oder vermeintliche – Bedrohung ist faszinierend. Die deutsche Übersetzung «Wenn die Sonne nicht wiederkäme» ist vergriffen, aber ich konnte das Buch zu meinem eigenen Erstaunen fast problemlos auf Französisch lesen.
«Si le soleil ne revenait pas» da Charles Ferdinand Ramuz: ün roman commovend davart ün cumün influenzà d’üna profezia sombra. I fascinescha dad inscuntrar a las diversas persunas cun lur reacziuns in vista al privel – real o inventà, tuot tenor lur möd da pensar. La versiun tudais-cha «Wenn die Sonne nicht wiederkäme» es exausta. Eu n’ha però savü leger il text frances quasi sainza problems – cunter tuotta aspettativa.
Si le soleil ne revenait pas
Charles Ferdinand Ramuz
194 Seiten, gebunden
Edition de luxe
plaisir de lire
CHF 41.-
ISBN 978-2-88387-154-0