Wunderkammer der exzentrischen Küche
Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche

Hier finden Sie Hoch- und Tiefpunkte der Völlerei und Feinschmeckerei, rauschende Feste, praktische Hinweise, Gelehrtes und Unglaubliches. Und vieles mehr. Ein kleines amuse bouche, passend zur Saison oder dem nächsten Lesezirkel:
Muskat nur dosiert verarbeiten: "Gröber gehobelt und dadurch höher konzentriert kann sie ... Halluzinationen, Kopf- und Magenschmerzen und sogar den Tod herbeiführen. Schon der Verzehr einer halben Muskatnuss kann ... tödlich sein".
Franzosenkrankheit: ein einfaches Rezept von Alessio Piemontese. Syphilis war gegen Ende des 15. Jahrhunderts ein in Europa auftretendes Problem. Da war jedes Mittel recht und die einfacheren dabei natürlich die besseren. Neben dem Sud aus Äpel, Ringelblumen, Guajakholz, Aloe, Rosenwasser, Zwiebelessig und Zimt empfahl der Autor "Ausserdem sollte man im Bett bleiben, so lang es einem behagt, das heisst, sich etwas ausruhen". Ob sich Jules de Goncourt auch damit heilen wollte?
Kaffee: Die Geschichte vom Ziegenhirten, der samt seinen Ziegen diese Bohnen ass, anschliessend im nahe gelegenen Kloster nach einer Bestätigung suchte, der Abt erbost die Bohnen ins Feuer warf... Und schliesslich die Kunde in die Welt ging, "... dass man noch lange beten könne, wenn man genug Kaffee trinkt."
Das Buch merke ich mir als Geschenk für ganz besondere Menschen.
Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche
Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche
320 Seiten, gebunden, reich bebildert
Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
CHF 40.90
ISBN 978-3-946990-65-9