der Schrecken der andern
Roman
LESETIPP ANDREA
Clavadetscher Martina, «Der Schrecken der Anderen»
Ein gesellschaftskritischer Roman über die Verstrickungen der Schweiz während des Nationalsozialismus, das Hin- und Wegschauen und die dunklen Seiten der Vergangenheit. Unliebsame Geschichten werden in Fiktion gepackt, kommen aber wahren Begebenheiten nahe.
Im zugefrorenen Ödwilersee entdeckt ein Junge eine Leiche. Polizeiarchivar Schibig und Rosa, die Alte genannt, ermitteln eigenständig und stoßen auf den wohlhabenden Kern und seine fast 100-jährige Mutter. Die bettlägerige, bösartige Matriarchin, die Kern und seine Frau terrorisiert, verliert auch im Sterben ihre Faszination für das Dritte Reich nicht.
Verschiedene Erzählstränge verbinden Krimi, Schweizer Mythen und historische Fakten zu einem fesselnden Geflecht. Der stilistisch ausdrucksstarke Roman mit zügigem und ausdruckstarkem Erzählstil regt zum Nachdenken an: Wie wirkt das Nazi-Regime bis heute nach? Wer trägt Verantwortung? Sind wir tatsächlich «nur» Zeugen des Schreckens der anderen?
Martina Clavadetscher: Der Schrecken der anderen
333 Seiten, gebunden
Verlag C.H. Beck
Fr. 36.50
ISBN 978-3-406-83698-5